Finanzierungslösungen in turbulenten Zeiten: Bürgschaften für Unternehmen
In wirtschaftlich unsicheren Zeiten kann die Suche nach Finanzierungsmöglichkeiten für Unternehmen zu einer echten Herausforderung werden. Öffentliche Bürgschaften und eigenkapitalersetzende Mezzanine helfen Unternehmen mit geringem Eigenkapital oder vorübergehender Ertragsschwäche und ermöglichen deren Hausbanken einen deutlich größeren Entscheidungsspielraum. Mike Rudolph weiß, wie Unternehmen davon profitieren können und welche zusätzlichen Finanzierungsbausteine es in diesem Zusammenhang noch gibt.
Wozu dient eine Ausfallbürgschaft?
Diese Art der Absicherung von Unternehmenskrediten ist ein bewährtes Mittel, um das Risiko für Kreditinstitute zu reduzieren und Unternehmen den Zugang zu Finanzmitteln zu erleichtern. Die Bürgschaftsbank tritt dabei als „Garantiegeber“ für den Kreditnehmer auf und stellt dem Kreditgeber eine zusätzliche und vollständig bewertbare Sicherheit zur Verfügung. Das Finanzprodukt gewinnt angesichts steigender Anforderungen von Kreditinstituten an Kunden bzw. genauso durch die anspruchsvollen Vorgaben der Bankenaufsicht an die Kreditinstitute wieder an Bedeutung.
Insbesondere für Unternehmen, die einen Kredit aufnehmen möchten, aber nicht über ausreichende Sicherheiten und Ertragshistorien verfügen, um die Anforderungen der Bank zu erfüllen, kann der Weg zur Bürgschaftsbank sinnvoll sein.
Welche Besonderheiten gibt es?
Die Bürgschaftsbanken bieten verschiedene Bürgschaftsarten an, um den unterschiedlichen Bedürfnissen der Unternehmen gerecht zu werden. Die Kernprodukte bilden dabei die klassischen Kundenbedürfnisse ab, insbesondere Betriebsmittel (Verbürgung i.d.R. bis 60 % des Bedarfs) und Investitionsmaßnahmen (i.d.R. zwischen 60% und 80 %).
Besonderes Augenmerk kann und sollte im Vorfeld auch auf Sondervarianten gelegt werden, bei denen „der Name Programm ist“, wie z.B. Express, BoB (Bürgschaft ohne (Haus-)Bank) oder Agrar.
Einige Förderkredite der Landesinstitute können auch mit Ausfallbürgschaften kombiniert werden, wie z.B. der SAB-Sachsenkredit Gründen und Wachsen. Meist gelten zusätzliche Bedingungen, u.a. mind. 10 % Eigenkapital, daher sollte sehr konkret geplant und Anträge vorab mit Hausbank und Förderinstitut abgestimmt werden.
Was kostet eine Bürgschaft?
Die Kosten für eine Bürgschaft setzen sich in der Regel aus einer einmaligen Bearbeitungsgebühr sowie einem variablen Entgelt zusammen, das auf einem bestimmten Prozentsatz des verbürgten Betrags basiert. Die genauen Kosten können je nach Bürgschaftsbank und Bürgschaftsart variieren. Beispiel Bürgschaftsbank Sachsen:
- einmalige Bearbeitungsgebühr bis zu 1,0 % des Bürgschaftsbetrages
- danach jährliches Entgelt zwischen 1,1 % und 1,5 % des Betrages als Entgelt.
Was passiert bei einem Zahlungsausfall?
Im Falle eines festgestellten Zahlungsausfalls tritt die Bürgschaftsbank in der verbürgten Höhe anstelle des Kreditnehmers ein und begleicht die Schulden anteilig gegenüber der Bank. Die Bürgschaftsbank übernimmt dann den festgelegten Teil des offenen Kreditbetrages. Damit kann die Bank einen Teil ihres Verlustes ausgleichen und das Risiko für zukünftige Kreditvergaben reduzieren.
Haftungsrechtlich ist für den Endkunden zu beachten, dass die Förderbank die persönliche Haftung des Kreditnehmers bzw. bei Kapitalgesellschaften die persönlichen Bürgschaften der wesentlichen Gesellschafter voraussetzt. Eine Haftungsbeschränkung besteht insoweit nicht.
Ergänzungsthema: Mezzanine zusätzlich als eigenkapitalähnliche Finanzierungsbausteine interessant
Diese eigenkapitalnahen Mittel ergänzen die Eigenmittel und werden von Banken in der Regel als wirtschaftliches Eigenkapital (und damit ratingverbessernd) anerkannt.
Diese Produkte – von Mikro-Mezzanine bis Business-Angels-Varianten – werden in Sachsen von der MBG GmbH oder SBG GmbH bzw. von spezialisierten Fonds wie WMS und TGFS begleitet. Diese Möglichkeiten sind ebenso vielschichtig und werden von uns nochmals gesondert in einen Beitrag behandelt.
Sie haben Fragen? Unsere Unternehmensberater stehen Ihnen hierbei gerne zur Seite. Schreiben Sie uns per Kontaktformular.
Das könnte Sie ebenfalls interessieren: Rating: Auf welche Warnsignale Banken bei der Kreditvergabe achten (ecovis.com)
Ansprechpartner
Newsletter für Unternehmer
Sie wollten keine Neuigkeiten mehr verpassen? Alles, was aktuell wichtig ist, stellen die ECOVIS Unternehmensberater für Sie im monatlichen Newsletter kompakt zusammen.