Tennis, der weiße Sport mit Dopingproblem?
(07.02.2013)
Nachdem in der Vergangenheit unter anderem der ehemailige Australian Open Sieger Petr Korda (Tschechien) sowie der ehemalige French-Open Finalist Mariano Puerta (Argentinien) des Dopings überführt wurden, hält der Dopingexperte Richard Pound dies keinesfalls für Einzelfälle. Schaue man sich die Entwicklung der Spieler in den vergangenen 30 Jahren an, sei ein extremer körperlicher Kontrast zu erkennen, so der langjährige Chef der Welt-Anti-Doping-Agentur WADA.
Dabei spiele insbesondere die Wirkung von EPO eine entscheidende Rolle. EPO kann zum Einen den Aufbau von Muskelmasse fördern. Zum Anderen repariert es beschädigte Muskeln schnell und dient damit der rascheren Regenerierung, was grade im Tennissport, bei dem die Spieler auf der Tour zumeist alle 2 Tage ein Match bestreiten von großem Vorteil ist. Insbesondere bei den vier großen Grand Slams des Jahres, die mit einer Dauer von 2 Wochen und jeweils 3 Gewinnsätzen pro Spiel eine enorme Belastung für die Spieler bedeuten, ist eine schnelle Regenerierung von großem Vorteil. In der jüngsten Vergangenheit kam es hier vermehrt zu buchstäblichen Marathon-Matches wie dem 11 Stunden und 5 Minuten dauernden Wimbledonspiel von John Isner und Nicolas Mahut im Jahr 2010 sowie dem Australian Open Finale 2012 zwischen Novak Djokovic und Rafael Nadel, das erst nach 5 Stunden und 53 Minuten einen Sieger kürte.
Genährt werden die Vorwürfe von Pound durch Aussagen des bekannten Dopingarztes Eufemiano Fuentes, der bereits in einer frühen Phase des gegen ihn geführten Ermittlungsverfahrens einräumte, nicht nur Radfahrer, sondern auch Fußballer und Tennisspieler behandelt zu haben.
Dr. Steffen Lask
Autor:
Steffen Lask
steffen.lask@ecovis.com
Website